
Mit 32 Abbildungen: Das Relief Luther auf Reichstag in Worms stellte laut Signatur (G. Janensch, fec. 1904) Gerhard Janensch im Jahr 1904 fertig. Oberhalb davon stehen die zwei monumentalen Bronzestatue der Evangelisten Matthäus und Markus. Diese in Bronze gegossene Szene Luthers vor Kaiser Karl V. an der linken Seite des Haupteingangs an der Westseite des Berliner Doms flankiert zusammen mit dem Bronzerelief Luther mit Reformatoren an der rechten Seite, bekrönt von den zwei Evangelisten Lukas und Johannes, das reichhaltig gestaltete Portals der größten Kirche Berlins.
Das Bild zeigt Martin Luther in dem Moment, wie er vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag zu Worms 1521 steht und seine publizierten Ansichten widerrufen soll, um der Reichsacht zu entgehen. Hinter Luther steht im linken Bildbereich Hieronymus Schurff als sein beratender Rechtsbeistand. Vor Luther ist Karl V. um drei Treppenstufen erhöht auf einem Thron sitzend am äußersten rechten Rand des Bildes dargestellt, er betrachtet Luther. Luther schaut zwar in Richtung Karls V., ihn aber nicht an, sondern über ihn hinweg, und hält seine Hände zusammengelegt vor seiner Brust. Zur rechten Seite Karl V. steht auf der gleichen Ebene wie Luther unterhalb der Treppen Johannes Ecke als Vertreter der von Luther in Frage gestellten Standpunkt und schaut auf Luther. Zwischen Luther und Eck befindet sich ein unbekannter Mann, weil er nicht mit Namen betitelt ist, sitzend in vornehmen Gewand und protokolliert anscheinend den Vorgang auf dem Reichstag, da er einen Federkiel in der Hand oberhalb eines aufgeschlagenen Buches hält. Oberhalb des zuhörenden und notierenden Mannes neigt sich ein älterer Mann über die Schulter eines anderen vor ihm stehenden, jüngeren Mannes, der seinen Kopf zur Seite zum älteren Mann hinter ihm gewandt hat: beide scheinen sich still zu unterhalten. Während der jüngere Mann Philipp von Hessen zu sein scheint, wird mit dem älteren Mann mit seinen längeren Haar und dem ausgeprägten Bartwuchs Friedrich der Weise (Friedrich III. von Sachsen) gemeint sein. Im oberen Bilddrittel sind weitere Männerköpfe als im Hintergrund stehende Zuhörerschaft abgebildet.
Die Plastizität und Tiefe der Figuren nimmt je nach Bedeutung der Personen in der Szene ab. Luther ist von der Seite stehend gezeigt und ragt am weitesten aus dem Relief heraus. Schurff und Karl V. folgen Luther mit geringerer Tiefe der körperlichen Ausformungen. Dann kommt Eck, zwar fast vollständig als Standfigur dargestellt, jedoch bis auf den Kopf mit sehr geringer Plastizität. Alle weiteren Personen im Hintergrund sind lediglich als Ziselierungen wahrzunehmen.
[bg_faq_start]
No translation available yet
Here could be your translation in English, French, Italian, Polish, Swedish etc.
[bg_faq_end]
Daten zum Relief Luther auf Reichstag in Worms am Berliner Dom
Name: Relief Luther auf Reichstag von Worms
Standort: Westfassade des Berliner Doms, linke Seite neben dem Hauptportal, Am Lustgarten, Spreeinsel, Berlin-Mitte, Berlin, Deutschland
Objekttyp: Relief, Wandschmuck
Genre: Skulptur
Zeit: 1904
Stil: –
Bildhauer: Gerhardt Janensch (1860 – 1933)
Weitere Werke: –
Bemerkung: –
Darstellung: Martin Luther, Kaiser Karl V., Johannes Eck, Philipp von Hessen, Friedrich der Weise, Hieronymus Schurff,
Material: Bronze
Maße: –
⇓ Direkt zur Kartenansicht ⇓
Literatur
- Befragungsprojekt der Abteilung für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) „Lutherdarstellungen in evangelischen Kirchen Bayerns“ 2003: Luther in Bayern. Ein Bild von einem Reformator. Darstellungen des Reformators als Identitätsfaktor des Protestantismus durch die Epochen. Ein Umfrageprojekt in den evangelischen Kirchengemeinden Bayerns von Harry Oelke
Bildergalerien
Galerie 1:
Zur größeren Ansicht bitte auf die Fotos klicken.
- Relief mit den zwei Monumentalskulpturen Matthäus und Markus
Bildträger: Fotografie
Format: digital
Kamera: Fujifilm X-T1
Foto: Andres Imhof
Datum: 15.10.2014
Uhrzeit: 15:16 – 15:35 Uhr
Die Bilder dieser Bildergalerie vom Relief Luther auf Reichstag von Worms am Berliner Dom von Andres Imhof sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Galerie 2:
Zur größeren Ansicht bitte auf die Fotos klicken.
- Darstellung von Johannes Ecke
Bildträger: Fotografie
Format: digital
Kamera: Fujifilm X-T1, XF55-200mm F3.5-4.8 R LM OIS
Foto: Andres Imhof
Datum: 11.06.2015
Uhrzeit: 17:55 – 17:58 Uhr
Die Bilder dieser Bildergalerie vom Relief Luther auf Reichstag von Worms am Berliner Dom von Andres Imhof sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Hinweis: Haben Sie Informationen, Ergänzungen oder Hinweise auf Fehler zum Relief Luther auf Reichstag in Worms am Berliner Dom? Dann schreiben Sie doch bitte einen Kommentar (siehe unten).
OpenStreetMap-Karte